Debattenraum 🇩🇪
Bestimmen Sie mit über die Zukunft der europäischen Wirtschaft!
Digitaler Euro für eine Solidarische Marktwirtschaft
Durch Einführung digitaler Euros könnten viele Krisen überwunden werden, die den Fortbestand der Eurozone und der EU gefährden. Leitbild für deren Einführung sollte die Realisierung einer Solidarischen Marktwirtschaft innerhalb der Eurozone sein. Damit würde sich der digitale Euro in seiner systemischen Konzeption von vielen bestehenden und geplanten Kryptowährungen unterscheiden. Im Mittelpunkt stünde seine Eigenschaft als verfügbares Zahlungsmittel für alle in der Eurozone lebenden Menschen.
In einer Solidarischen Marktwirtschaft werden im ökonomischen Bereich die Grundwerte Selbstbestimmung, Chancengleichheit und Solidarität realisiert. Eine geeignete Währung ist ein zentrales, wenn auch nicht alleiniges, Element der Solidarischen Marktwirtschaft.
Die Einführung eines digitalen Euros bietet die historische Chance, in Europa einen ersten Schritt in Richtung einer Solidarischen Marktwirtschaft zu machen und somit Schritt für Schritt eine Alternative zu den sich, insbesondere im Zuge der Digitalisierung, global herausbildenden „Oligopol-Wirtschaften“ zu schaffen.
Eine Währung ist dann für die Solidarische Marktwirtschaft geeignet, wenn deren Grundwerte durch ihre Eigenschaften als Zahlungsmittel realisiert werden. Das Gleichgewichtsgeld ist ein Beispiel für ein Währungsdesign, das diese Anforderungen erfüllt, was im Folgenden kurz dargestellt wird.
Nach dem Gleichgewichtsgeld-Design würde dieselbe Menge an digitalen Euros für jeden in der Eurozone lebenden Menschen täglich neu geschöpft und ihnen direkt zugänglich gemacht werden (Schöpfungsregel). Außerdem würde eine tägliche Löschungsrate für die digitalen Euros in einem demokratischen Prozess festgelegt werden. Diese Löschungsrate ist ein Prozentsatz, um den die gesamte Geldmenge der digitalen Euros täglich vermindert wird (Löschungsregel).
Das Währungsdesign des digitalen Euros würde also nur aus diesen beiden einfachen Regeln bestehen. Er wäre für eine Solidarische Marktwirtschaft geeignet, da er deren Werte auf der Ebene des Zahlungsmittels umsetzt: Jeder in der Eurozone lebende Mensch erhält ohne zusätzliche Bedingung jeden Tag digitale Euros, die er selbstbestimmt verwenden kann (Selbstbestimmung). Jede dieser Personen erhält ihr ganzes Leben lang jeden Tag denselben Betrag digitaler Euros (Chancengleichheit). Die Solidarität wird dadurch realisiert, dass ein derart konstruiertes Währungssystem gleichverteilend wirkt. Es wirkt der Ungleichverteilung, die in Marktwirtschaften mit hoher Wahrscheinlichkeit entstehen kann, entgegen. Die Gleichverteilungswirkung ist umso stärker, je höher die Löschungsrate ist. Daher muss deren Höhe demokratisch festgelegt und möglicherweise auf Grund von Erfahrungen nach einigen Jahren in einem demokratischen Prozess verändert werden.
Liste der Befürworter
Ein Problem melden
Ist dieser Inhalt unangemessen?
Teilen: