Debattenraum 🇩🇪
Bestimmen Sie mit über die Zukunft der europäischen Wirtschaft!
💡 Geld nicht über Finanzmärkte, sondern direkt an Menschen verteilen
Dieser Lösungsvorschlag passt
- zum Narrativ: "Eine bürgernahe EZB"
- zum Problem: "Lokale Unternehmen gehen pleite" + "Banken agieren gegen das Gemeinwohl"
--
Während einer Rezession oder wenn die Wirtschaft einem Deflationsrisiko ausgesetzt ist, könnte die Europäische Zentralbank (EZB) die Wirtschaft durch direkte Überweisungen an Bürger:innen der Eurozone ankurbeln. Den Bürger:innen steht es frei, das Geld nach Belieben auszugeben, was die Wirtschaft durch mehr Konsum ankurbeln würde.
Der Vorschlag, der oft als "Hubschraubergeld" oder "quantitative Lockerung für der Menschen" bezeichnet wurde, ähnelt dem universellen Grundeinkommen. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, dass ein Hubschraubergeldprogramm im Gegensatz zum Grundeinkommen wahrscheinlich gelegentlich und nicht dauerhaft ist, da sein einzigartiges Ziel darin besteht, eine kurzfristige Wirtschaftskrise zu bewältigen.
Die Vorschläge zur praktischen Umsetzung des Hubschraubergeldes variieren. Einige Ökonom:innen argumentieren, dass es für die EZB einfacher wäre, einen gleichen Geldbetrag an alle Bürger:innen in der Eurozone zu verteilen, während andere argumentieren, dass es effektiver wäre, den Transfer auf Bürger:innen mit niedrigem Einkommen zu begrenzen. In der Tat haben Bürger:innen mit niedrigem Einkommen eine höhere Wahrscheinlichkeit, das Geld auch wirklich auszugeben, anstatt es lediglich auf ihren Bankkonten anzusammeln.
Es gibt auch verschiedene Möglichkeiten, wie das Geld logistisch verteilt werden kann. Einige schlagen vor, dass das Geld über normale Bankkonten überwiesen werden könnte, während andere vorschlagen, dass die EZB ein digitales Euro-System einrichten müsste, damit sie Geld direkt auf Bankkonten einzahlen kann, die von der nationalen Zentralbank verwaltet werden (anstelle von einer Privatbank).
Was sind also die Vor- und Nachteile einer direkten Verteilung von Geld an Bürger:innen durch die Zentralbank (auch Helikoptergeld genannt)?
➕ Vorteile
- Es hätte direktere Auswirkungen auf die Wirtschaft und wäre transparenter als der sonst übliche Wirkmechanismus über das Finanzsystem.
- Es könnte dazu beitragen, Ungleichheiten abzubauen und extreme Armut zu bekämpfen, insbesondere wenn es sich an Haushalte mit niedrigerem Einkommen richtet.
- Es wäre fairer, da alle Ecken der Wirtschaft davon profitieren würden und nicht nur Unternehmen und Menschen, die in der Lage sind, Bankdarlehen zu erhalten.
- Es würde sicherstellen, dass die EZB auch dann mit funktionsfähigen Instrumenten ausgestattet ist, wenn die Geschäftsbanken der Wirtschaft nicht genügend Kredite gewähren.
➖ Nachteile
- Es ist traditionell nicht die Rolle der unabhängigen Zentralbank, zu entscheiden, wer Geld bekommen soll oder nicht, sondern die Rolle der gewählten Politiker:innen. Dies könnte zu Verwechslungen zwischen der Rolle der Regierungen und der Rolle der Zentralbanken führen.
- Es würde nur kurzfristig zu einem Anstieg des Verbrauchs führen, aber nicht zu langfristigem Wachstum und Investitionen.
- Es könnte zu einer Situation führen, in der es mehr Geld gibt als für den Erwerb der produzierbaren Güter und Dienstleistungen benötigt wird. Dies würde einen Anstieg der Inflationsrate bedeuten.
Liste der Befürworter
Ein Problem melden
Ist dieser Inhalt unangemessen?
Teilen: