Debattenraum 🇩🇪
Bestimmen Sie mit über die Zukunft der europäischen Wirtschaft!
💡 Die Anleihekaufprogramme der EZB „grün“ machen
Dieser Vorschlag passt
- zum Narrativ: Eine nachhaltige EZB
- zum Problem: Die Klimakrise wird durch den Finanzmarkt befeuert
--
Viele NGOs und Think Tanks haben die Anleihekaufprogramme der Europäischen Zentralbank (EZB) öffentlich angeprangert, da es CO2-intensive Unternehmen beim Anleihenkauf bevorzugt und somit die Klimakrise verschärft. Dies gilt insbesondere für das 250 Milliarden Euro teure Programm zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors (CSPP).
Der Grund dafür ist, dass sich die EZB bis heute geweigert hat, Klimakriterien zu den Zulassungsbedingungen für das CSPP-Programm hinzuzufügen. Stattdessen verfolgt die EZB einen „marktneutralen“ Ansatz und kauft alle Anleihen, deren Bonität über einem bestimmten Schwellenwert liegt.
Die EZB könnte jedoch Klimakriterien bei der Durchführung von Anlagenkäufen berücksichtigen, damit die EZB die Unternehmen, die am stärksten für den Klimawandel verantwortlich sind, nicht überproportional subventioniert.
Konkret könnte die EZB eine Ausschlussliste für die umweltschädlichsten Unternehmen wie Kohle- und fossile Brennstoffproduzenten erstellen und stattdessen mehr grüne Anleihen kaufen.
➕ Vorteile
- Die EZB würde nicht mehr aktiv den Klimaschutz konterkarieren
- Die EZB würde Finanzinvestoren signalisieren, dass auch sie Klimarisiken und -kriterien in ihre Operationen einbeziehen sollten, was die Finanzstabilität erhöhen würde
- Die EZB würde dazu beitragen, dass Marktakteure der Europäischen Union Glaubwürdigkeit der EZB (und der EU) stärken, wenn Mitgliedstaaten und Geschäftsbanken ermutigt würden, Klimaziele zu erreichen.
➖ Nachteile
- Es ist nicht die Aufgabe der EZB, zu beurteilen, was grün ist oder nicht. In erster Linie ist es Aufgabe der Regierungen, Klimaexternalitäten von Unternehmen zu adressieren.
- Es gibt nicht genügend grüne Anleihen auf dem Markt.
- Wenn der EZB zusätzliche Ziele vorgegeben werden, besteht die Gefahr, dass die Banken überlastet werden und zu viele Erwartungen entstehen.
Liste der Befürworter
Ein Problem melden
Ist dieser Inhalt unangemessen?
Teilen: