Häufig gestellte Fragen
... über uns und das Projekt
- Wer steckt hinter dem Projekt der Europäischen Bürger:innenbank?
- Warum wurde die Initiative der Europäischen Bürger:innenbank ins Leben gerufen?
- Was sind die erwarteten Ergebnisse dieser Initiative?
- Was kann ich auf der Plattform tun?
- Benötige ich Vorkenntnisse zu Wirtschafts- und Finanzthemen, um die Inhalte zu lesen?
- Wie sind die Inhalte auf der Plattform strukturiert?
- Wer hat den Inhalt ausgewählt und geschrieben?
- Wie kann ich mich für die interaktiven Webinare anmelden?
- Was ist Bürger:innenversammlung?
- Wie wird die Bürger:innenversammlung aussehen?
- Wie kann ich auf der Plattform diskutieren?
- Wie werde ich für die Bürger:innenversammlung ausgewählt?
- Kann ich einen Beitrag zu einer nationalen Debatte leisten, auch wenn ich nicht Bürger:in dieses Landes bin?
- Welche Sprachen sind auf der Plattform verfügbar?
- Was sind Unterhaltungen?
- Welche Art von Daten werden auf der Plattform gesammelt?
- Wieso sehe ich eine andere Sprache?
- Was ist Decidim und Open Source Politics?
- Wie kann ich mit den Administratoren der Plattform Kontakt aufnehmen?
Wer hat den Inhalt ausgewählt und geschrieben?
Der Inhalt und die Themen für die Debatte wurden vom Positive Money Europe-Team vorausgewählt und strukturiert und mit Hilfe von Berater:innen und Feedback von lokalen Partner:innen vorbereitet.
Das Verfassen der Inhalte erfolgte mit dem Ziel, Bürger:innen zu helfen, die aktuelle Debatte über die Zukunft der Europäischen Zentralbank (EZB) zu verstehen. Deshalb wollten wir einen Überblick über die verschiedenen Ansichten zur EZB-Politik und die Begründungen für eventuelle Veränderungen bereitstellen.
Beim Schreiben haben wir drei Leitprinzipien befolgt:
Neutralität: Obwohl wir nicht den Anspruch erheben, dass der auf dieser Plattform präsentierte Inhalt perfekt repräsentativ für das ist, wofür Ökonom:innen und andere Kommentatoren derzeit argumentieren, hoffen wir, dass er in seiner Gesamtheit annähernd repräsentativ für die allgemeine Debatte über das Zentralbankwesen in der Eurozone ist.
Politische Relevanz: Da das Ziel dieser Debatte darin besteht, einen konstruktiven Beitrag zur laufenden Überprüfung der EZB-Strategie zu leisten, haben wir den Inhalt auf Ansätze und Vorschläge beschränkt, die von der EZB realistischerweise im kommenden Jahr umgesetzt werden könnten.
Zugänglichkeit: Da das Ziel der Plattform darin besteht, Bürger:innen mit der Rolle der EZB vertraut zu machen, haben wir versucht, den Inhalt so weit wie möglich zu vereinfachen, ohne dabei die Genauigkeit der bereitgestellten Informationen zu beeinträchtigen.
Trotz dieser Bemühungen sind wir sicher, dass noch viele inhaltliche Verbesserungen möglich sind und wir freuen uns über jedes konstruktive Feedback hierzu.