Häufig gestellte Fragen
... über uns und das Projekt
- Wer steckt hinter dem Projekt der Europäischen Bürger:innenbank?
- Warum wurde die Initiative der Europäischen Bürger:innenbank ins Leben gerufen?
- Was sind die erwarteten Ergebnisse dieser Initiative?
- Was kann ich auf der Plattform tun?
- Benötige ich Vorkenntnisse zu Wirtschafts- und Finanzthemen, um die Inhalte zu lesen?
- Wie sind die Inhalte auf der Plattform strukturiert?
- Wer hat den Inhalt ausgewählt und geschrieben?
- Wie kann ich mich für die interaktiven Webinare anmelden?
- Was ist Bürger:innenversammlung?
- Wie wird die Bürger:innenversammlung aussehen?
- Wie kann ich auf der Plattform diskutieren?
- Wie werde ich für die Bürger:innenversammlung ausgewählt?
- Kann ich einen Beitrag zu einer nationalen Debatte leisten, auch wenn ich nicht Bürger:in dieses Landes bin?
- Welche Sprachen sind auf der Plattform verfügbar?
- Was sind Unterhaltungen?
- Welche Art von Daten werden auf der Plattform gesammelt?
- Wieso sehe ich eine andere Sprache?
- Was ist Decidim und Open Source Politics?
- Wie kann ich mit den Administratoren der Plattform Kontakt aufnehmen?
Wie sind die Inhalte auf der Plattform strukturiert?
Handbuch
Wenn Sie kaum etwas über Finanzen, Wirtschaft oder die Europäischen Zentralbank (EZB) wissen, dann empfehlen wir Ihnen, zunächst dieses Handbuch durchzulesen, bevor Sie sich mit dem restlichen Inhalt beschäftigen.
Probleme
Dies sind einige der häufigsten Anliegen von Bürger:innen, die mit der Arbeit der EZB in Verbindung stehen. Als Sorgen aus dem Alltag dienen sie als Einstiegspunkt für die Auseinandersetzung mit der Arbeit der EZB und deren Zukunft.
Szenarien
Aufbauend auf den identifizierten Problemen versuchen die Szenarien eine mögliche Entwicklungsrichtung für die Zukunft der EZB aufzuzeigen. Sie beinhalten Hintergrundinformationen, in der das Szenario historisch und empirisch begründet wird, und nennen Lösungsvorschläge, die mit dem Szenario verbunden sind. Die Szenarien können sowohl auf der Plattform in dem Länderbereich als auch in den Webinaren diskutiert werden.
Lösungsvorschläge
Lösungsvorschläge sind konkrete Maßnahmen, die die EZB angesichts der herausgearbeiteten Probleme und Szenarien ergreifen könnte. Diese sind unabhängig voneinander umsetzbar und können so, auch ohne Lesen der mit ihnen verbundenen Szenarien, diskutiert und bewertet werden. Teilnehmende sind ermuntert, auch eigene Vorschläge hinzuzufügen.