Glossar
Das Vokabular rund um die Europäische Zentralbank
- Anleihe
- Anleihenmarkt
- Austeritätspolitik
- Bankreserven
- Bedingungsloses Grundeinkommen
- Bilanz
- Bruttoinlandsprodukt
- CO₂ Fußabdruck
- Darlehen / Kredit
- Darlehensgarantien
- Deflation
- Digitaler Euro
- Einlagensicherung
- EU-Taxonomie (für nachhaltige Aktivitäten)
- Eurogruppe
- Europäische Kommission
- Europäische Zentralbank (EZB)
- Europäischer Gerichtshof
- Europäischer Rat
- Europäischer Stabilitätsmechanismus
- Europäisches Parlament
- European Green Deal
- Eurosystem
- Eurozone
- EZB-Direktorium
- EZB-Rat
- Federal Reserve System
- Finanzielle Vermögenswerte
- Finanzministerium
- Finanzspekulation
- Fiskalregeln
- Geldpolitik
- Geldpolitischer Dialog
- Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (TLTROs)
- Globalisierung
- Grüne gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (grüne TLTROs)
- Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)
- Helikoptergeld
- Inflation
- Inflationsziel
- Investmentbank
- Investor
- Klimakrise
- Klimaneutralität
- Kupon
- Leitzinssatz
- Liquidität
- Mandat
- Marktneutralität
- Mitglied des Europäischen Parlaments (MEP)
- Monetäre Staatsfinanzierung
- Negative Zinssätze
- Pandemie-Notfallankaufprogramm (PEPP)
- Pariser Klimaabkommen
- Präsident:in der Zentralbank
- Preisstabilität
- Primärmandat
- Privatsektor
- Privathaushalt
- Programm zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors
- Quantitative Lockerung
- Ratingagentur
- Realwirtschaft
- Risiko
- Schulden
- Schuldentragfähigkeit
- Sekundärmandat
- Sicherheitenrahmen
- Staatsverschuldung
- Strategieüberprüfung der Europäischen Zentralbank
- Sustainable Finance
- Technokrat
- Vermögenswert
- Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)
- Verträge der Europäischen Union
- Wirtschaftswachstum
- Zentralbank
- Zentralbankunabhängigkeit
- Zinssatz
- Zivilgesellschaftliche Organisation
Risiko
In finanzieller und investitionsbezogener Hinsicht besteht das Risiko in der Möglichkeit, einen Teil oder die gesamte ursprüngliche Investition zu verlieren. Ein Anleger möchte das Risiko minimieren, aber gleichzeitig bringen einige risikoreiche Anlagen hohe Erträge mit sich, sodass risikoreiche Anlagen hohe Renditen bieten können und nicht unbedingt nur Verluste bedeuten.