Häufig gestellte Fragen
... über uns und das Projekt
- Wer steckt hinter dem Projekt der Europäischen Bürger:innenbank?
- Warum wurde die Initiative der Europäischen Bürger:innenbank ins Leben gerufen?
- Was sind die erwarteten Ergebnisse dieser Initiative?
- Was kann ich auf der Plattform tun?
- Benötige ich Vorkenntnisse zu Wirtschafts- und Finanzthemen, um die Inhalte zu lesen?
- Wie sind die Inhalte auf der Plattform strukturiert?
- Wer hat den Inhalt ausgewählt und geschrieben?
- Wie kann ich mich für die interaktiven Webinare anmelden?
- Was ist Bürger:innenversammlung?
- Wie wird die Bürger:innenversammlung aussehen?
- Wie kann ich auf der Plattform diskutieren?
- Wie werde ich für die Bürger:innenversammlung ausgewählt?
- Kann ich einen Beitrag zu einer nationalen Debatte leisten, auch wenn ich nicht Bürger:in dieses Landes bin?
- Welche Sprachen sind auf der Plattform verfügbar?
- Was sind Unterhaltungen?
- Welche Art von Daten werden auf der Plattform gesammelt?
- Wieso sehe ich eine andere Sprache?
- Was ist Decidim und Open Source Politics?
- Wie kann ich mit den Administratoren der Plattform Kontakt aufnehmen?
Wie wird die Bürger:innenversammlung aussehen?
Die Bürger:innenversammlung ist in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil werden sich 30-40 Teilnehmende auf das Szenario konzentrieren, dass die Europäische Zentralbank (EZB) verfolgen sollte und das von den Teilnehmenden im Vorfeld der Veranstaltung die meisten Stimmen erhalten hat. Sie werden sich dann in 5 (virtuelle) Gruppen von 6-8 Teilnehmende und einem Moderator aufteilen und maximal 3 Vorschläge für dieses bestimmte Szenario entwickeln. Die von jeder Gruppe erarbeiteten Vorschläge werden dann unter den anderen Teilnehmenden verteilt.
Während des zweiten Teils der Diskussionsveranstaltung werden die Bürger:innen die verschiedenen Vorschläge diskutieren, die in der Online-Debatte in ihrem Land am beliebtesten waren und die im ersten Teil der Veranstaltung nicht behandelt wurden. Wiederum wird die deliberative Arbeit in Breakout-Gruppen von 6-8 Teilnehmenden und einem Moderator durchgeführt. Diesmal können die Teilnehmenden zwischen verschiedenen Gruppen springen, wenn sie die verschiedenen Vorschläge diskutieren wollen.