Häufig gestellte Fragen
... über uns und das Projekt
- Wer steckt hinter dem Projekt der Europäischen Bürger:innenbank?
- Warum wurde die Initiative der Europäischen Bürger:innenbank ins Leben gerufen?
- Was sind die erwarteten Ergebnisse dieser Initiative?
- Was kann ich auf der Plattform tun?
- Benötige ich Vorkenntnisse zu Wirtschafts- und Finanzthemen, um die Inhalte zu lesen?
- Wie sind die Inhalte auf der Plattform strukturiert?
- Wer hat den Inhalt ausgewählt und geschrieben?
- Wie kann ich mich für die interaktiven Webinare anmelden?
- Was ist Bürger:innenversammlung?
- Wie wird die Bürger:innenversammlung aussehen?
- Wie kann ich auf der Plattform diskutieren?
- Wie werde ich für die Bürger:innenversammlung ausgewählt?
- Kann ich einen Beitrag zu einer nationalen Debatte leisten, auch wenn ich nicht Bürger:in dieses Landes bin?
- Welche Sprachen sind auf der Plattform verfügbar?
- Was sind Unterhaltungen?
- Welche Art von Daten werden auf der Plattform gesammelt?
- Wieso sehe ich eine andere Sprache?
- Was ist Decidim und Open Source Politics?
- Wie kann ich mit den Administratoren der Plattform Kontakt aufnehmen?
Wie kann ich auf der Plattform diskutieren?
Sie können die Inhalte auf der Plattform diskutieren, indem Sie zu Ihrem Land gehen und auf die Seite mit den Inhalten klicken, mit denen Sie sich beschäftigen möchten. Bitte beachten Sie, dass die Inhalte in dem von Ihnen ausgewählten Land nur in der Landessprache dieses Landes verfügbar sind.
Falls Sie dies noch nicht getan haben, werden Sie aufgefordert, sich mit einer E-Mail-Adresse und einem Passwort auf der Plattform zu registrieren. Außerdem werden Sie gebeten, Ihre Nationalität anzugeben (weitere Informationen darüber, welche Daten wir über registrierte Nutzer auf der Plattform sammeln und zu welchem Zweck, finden Sie im Eintrag "Welche Daten werden auf der Plattform gesammelt?").
Im Länderbereich finden Sie einige vorgeschlagene Probleme, Szenarien und Lösungsvorschläge. Sie können die Probleme und Szenarien kommentieren und wählen, ob Sie sie unterstützen wollen. Die Lösungsvorschläge können Sie ebenfalls kommentieren und befürworten sowie eigene Vorschläge erstellen.